Kopfzeile
Sprunglinks
- zur Startseite
- Direkt zur Hauptnavigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Suche
- Direkt zum Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Aufarbeitung von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen vor 1981 - Projekt "Zeichen der Erinnerung"
Die Staatskanzlei des Kantons Bern teil mit, im Jahr 2016 sei das Bundesgesetz zur Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 in Kraft getreten. Eines der wichtigsten Ziele dieses Gesetzes sei es, vieltausendfach erlittenes Unrecht und Leid zu anerkennen. Zu diesem Zweck setzt sich der Bund dafür ein, dass die Kantone Zeichen der Erinnerung schaffen.
Der Regierungsrat hat nun ein Projektteam mit der Umsetzung des Berner "Zeichens der Erinnerung" (ZEDER) beauftragt. Im Zentrum stehen Aktivitäten, die ab dem 25. Mai 2023 mit der Unterstützung der Berner Gemeinden stattfinden werden.
Die Gemeinden der Teilregion Oberaargau Süd haben sich mit wenigen Ausnahmen nun entschieden, gemeinsam die Umsetzung des Projektes ZEDER anzugehen.
Gemeindepräsident Ulrich Werren ist damit beschäftigt, Vorschläge zu erarbeiten, welche Aktivitäten in der Gemeinde Madiswil stattfinden könnten.